Das Institut für Informationsverarbeitung (TNT) beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Video- und Audiosignalen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Analyse und Interpretation als auch der Kodierung von Audio-, Video- und Bilddaten.
Aufgrund der weiten Verbreitung von Aufnahmesystemen in Produktionsumgebungen und im medizinischen Umfeld ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungen für am TNT entwickelte Technologien. Beispiele hierfür sind Auslese- und Inspektionsverfahren für Bauteile, Bewegungsanalyse beliebiger Objekte sowie hochgenaue Kalibrierung von Multikamerasystemen.
Im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung helfen bildgestützte Verfahren des TNT bei der automatischen Analyse und Segmentierung von Sensordaten wie beispielsweise CT oder MRI. Als Mitglied des Mechatronik-Zentrums Hannover steuert das Institut für Informationsverarbeitung wertvolles Expertenwissen zum MZH-Forschungsschwerpunkt Medizintechnik bei.
tnt Kernkompetenzen
Medizinische Bildanalyse

- Segmentierung
- OCT Analyse
- Motion Capture
- Cell Tracking
Audio Verarbeitung

- Verarbeitungsstrategien für Cochlear Implantate
- Audio Coding
Computer Vision

- Fusion multisensorieller Daten
- Automatische 3D Inspektion
- Kamera Kalibrierung
- Maschinelles Sehen und Lernen
Video Signal Verarbeitung

- Video Coding
- Media Streaming
- Beträge zu ISO und ITU Standards (MP3, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264)
Technische Ausstattung (Auszug)
- Mutisensorielles, transportables Motion Capture System
- Professionelle Bildaufnahmesysteme
- Motion Capture Studio
Informationen zum Institut für Informationsverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Jörn Ostermann
tnt - Institut für Informationsverarbeitung
Leibniz Universität Hannover
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762 5316
Fax: +49 511 762 5333
E-Mail: ostermanntnt.uni-hannover.de