Robotik
Der MZH-Forschungsschwerpunkt Robotik gliedert sich in die drei Arbeitsgebiete:
3D-Umgebungserkennung für autonome Fahrzeuge und Serviceroboter
Autonome Fahrzeuge und Serviceroboter müssen mit realen Umgebungen korrekt, zuverlässig, sicher und mit deterministischen Zeitverhalten, d.h. in Echtzeit, interagieren. Die Forschungsarbeiten hierzu umfassen u.a. die 3D-Umgebungserfassung durch Laserscanner, die Erstellung und Analyse von zeitvarianten 3D-Umgebungskarten sowie die Integration von Sensorik und Steuerelektronik in verschiedene Versuchsträger (u.a. autonome Gabelstapler für industrielle Umgebungen).
Assistenzroboter in der Medizintechnik

Das Arbeitsgebiet "Medizinische Assistenzroboter" ist eng an den MZH-Forschungsschwerpunkt Medizintechnik angebunden. Auf diesem Zukunftsmarkt der Robotik wird in enger Zusammenarbeit mit Medizinern an innovativen Projekten zur mechatronisch assistierten Präzisions-Chirurgie geforscht.
Zweibeiniges Laufen mit humanoiden Robotern
Projektziel ist die Erforschung der regelungstechnischen Grundlagen, die ein möglichst stabiles und robustes Gehen erfordert. Diese methodenorientierte Vorgehensweise gewährleistet eine leichtere Übertragbarkeit der Ergebnisse auf verwandte Bereiche, wie z. B. biomedizinische Anwendungen, beispielsweise Prothetik oder Sturzerkennung bei geriatrischen Patienten. Hierzu werden auf unterschiedlichen Versuchsträgern Fragestellungen zur reinen Laufstabilisierung untersucht.
Die Mechatronikprojekte mit Schwerpunkt Robotik finden Sie unter: