Das Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) befasst sich neben der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der spanlosen Fertigungstechnik mit anwendungsorientierter Forschung. Schwerpunkte bilden neben der Erforschung neuer Fertigungsprozesse die Weiterentwicklung bewährter Umformverfahren hin zu innovativen, flexiblen Verfahren der Blech- und Massivumformung sowie die wissenschaftliche und simulationstechnische Durchdringung weiter Bereiche des umformtechnischen Fertigungsablaufs.
Dabei kommt den innerhalb der eingesetzten Maschinentechnik und den Peripheriegeräten verwendeten mechatronischen Systemen eine wachsende Bedeutung zu, da sie den Fertigungsablauf, die Prozessgrenzen, die Prozessqualität und auch den Bedarf an einzusetzender Energie wesentlich beeinflussen.
Ein Schwerpunkt am IFUM ist daher die Neuentwicklung von Antriebssystemen für eine prozessangepasste Maschinen- und Anlagentechnik, unter anderem auf mechatronischer Basis sowie die Erforschung der Einflüsse der neuen Technik auf die Fertigungsprozesse.
IFUM Kernkompetenzen
Technische Ausstattung (Auszug)
Die Ausstattung des Instituts ist außerordentlich umfangreich, so dass hier zusammenfassend nur einige Oberbegriffe genannt werden können
- Schmiedepressen bis12000 kN Nennkraft
- Pressen zur Blechverarbeitung bis 2500 kN Nennkraft
- Stanzautomaten bis 950 1/min
- Prüfstände zur Materialcharakterisierung
- Dauerschwingprüfstände
- Optische Systeme zur Messung von Bauteilgeometrien, Maschinenschwingungen, Materialverformungen
- Kraft-Weg-Temperatursensoren
- mechanische und elektrotechnische Werkstatt
Informationen zum Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens
IFUM - Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
Leibniz Universität Hannover
An der Universität 2
30823 Garbsen
Telefon: +49 511 762 2164
Fax: +49 511 762 3007
E-Mail: behrensifum.uni-hannover.de