Im Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL) forschen Experten für elektrische Maschinen, für Leistungselektronik und für Antriebsregelung auf dem gesamten Gebiet der elektrischen Antriebstechnik vom Mikrowatt- bis in den Multi-Megawatt-Bereich. Ein Alleinstellungsmerkmal des IAL im deutschsprachigen Raum ist die enge Kooperation von zwei Vollprofessuren auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik in demselben Institut.
Im Kern der Tätigkeit auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen steht
– zurückgehend auf das langjährige Wirken von Prof. H. O. Seinsch, Prof. H.-D. Stölting sowie nicht zuletzt Prof. H. Jordan, dem wohl weltweit renommiertesten Elektromaschinenbauer der Nachkriegszeit – die Entwicklung von Berechnungs-verfahren und -software sowie die Erforschung, Vorausberechnung und Vermeidung technisch bedeutsamer Parasitäreffekte wie magnetisch erregter Geräusche, Drehmomentpulsationen oder Lagerströme.
Die Kompetenzen auf dem Gebiet der Leistungselektronik reichen von der Charakterisierung von Leistungshalbleitern und der Entwicklung innovativer Ansteuerungskonzepte über die Entwicklung, Dimensionierung und Optimierung von leistungselektronischen Schaltungen und der zugehörigen Steuer- und Modulationsverfahren bis hin zur Regelung elektrischer Antriebe mit oder ohne mechanische Geber.
Die Zusammenführung der ursprünglich eigenständigen Fachgebiete Leistungselektronik und Antriebstechnik zu einem gemeinsamen Institut im Jahr 2001 spiegelt die technologische Entwicklung hin zu integrierten Gesamtsystemen wieder. Diese Struktur ermöglicht einerseits die bereits erwähnte sehr enge Kooperation und bietet andererseits stark ausgeprägte Fachkompetenzen in beiden Fachgebieten, die sich nahtlos in das Konzept des Mechatronik-Zentrums einfügen.
IAL Kernkompetenzen
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
- Elektromagnetische Dimensionierung rotierender oder linearer Motoren und Generatoren
- Analytische Berechnung des stationären und dynamischen Betriebsverhaltens
- Berechnungsverfahren und Parameteridentifikation für elektrische Maschinen
- Entwurfs- und Berechnungssoftware
- Vorausberechnung und Vermeidung wichtiger Parasitäreffekte wie Geräusche, Pendelmomente, Lagerströme und zusätzlicher Verluste
- Numerische Feldberechnung
- Messungen vor Ort
- Schadensforschung und Fehlerdiagnose
Informationen zum Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens
IAL - Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Fachgebiete Leistungselektronik und Antriebsregelung
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762 2471
Fax: +49 511 762 3040
E-Mail: mertensial.uni-hannover.de
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
IAL - Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
Fachgebiete Elektrische Maschinen und Antriebssysteme
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Telefon: +49 511 762 2571
Fax: +49 511 762 3040
E-Mail: ponickial.uni-hannover.de