Historie
2014 | Verstärkung der Tätigkeitsfelder und Forschungsprojekte des MZH Schwerpunkt Medizintechnik Schwerpunkt Produktionstechnik u.a. Antriebstechnologien Einbindung der studentischen LUHBots am MZH |
2013 | Erweiterung des Forschungsschwerpunkts Medizintechnik um den Bereich der Kontinuumsroboter MZH-Forschungsschwerpunkte • Autonome mobile Service-Roboter • Fahrzeugmechatronik • Produktionstechnik • Medizintechnik CROSS - Kontinuumsroboter • Robotik |
2009 | Einrichtung des MZH als offizielles Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover |
ab 2007 | MZH-Forschungsschwerpunkte |
bis 2007 | Tätigkeitsfelder und Forschungsprojekte des MZH, u.a.: |
2004/2005 | Start Bachelor/Master-Studium Mechatronik • Bis Ende 2007 über 250 Studien- und Diplomarbeiten am MZH (Maschinenbau + Elektrotechnik) • WS 2007/2008: 75 Studienanfänger (Bachelor), 10 Studienanfänger (Master) • Symmetrische Beteiligung der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik |
2000 | Offizielle Eröffnung des MZH Zielsetzung/Aufgaben: • Mechatronikforschung zum Schwerpunkt "Service-Roboter" (MZH-Mitglieder/-Institute bringen Know-how in Kooperationsprojekte ein) • Akquisition von Mechatronik-Forschungsprojekten (Drittmittel) • Abschluss von Rahmenverträgen mit Industriepartnern • Durchführung von Oberseminaren • Betreuung des Mechatronik-Studienganges • Koordination/Berichtswesen |
1999 | MZH-Gründungsmitglieder |
1999 | Durchführung "1. Oberseminar Mechatronik" • Bis 2007: über 40 Referenten |
1998 | Innovationsoffensive des Landes Niedersachsen: Antrag zur „fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppe MZH” Forschungsschwerpunkt: „Service-Roboter”: • 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter, 5 Jahre (Fakultät Elektrotechnik/Informatik) • 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter, 5 Jahre (Fakultät für Maschinenbau) • 1 Professur (Fakultät für Maschinenbau) • Sachmittel, Infrastruktur |
1996 - 2003 | DFG-Forschergruppe "Schnelle Werkzeugmaschine" |
1994 | Neuer Schwerpunkt „Mechatronik” im Studiengang Elektrotechnik • Wahlpflichtkataloge mit Fächern des jeweils anderen (Maschinenbau- oder Elektrotechnik-) Studienganges • Neu: Mechatronik-Oberstufenlabore (Maschinenbau + Elektrotechnik) |
1993 | Neuer Schwerpunkt „Mechatronik" im Studiengang Maschinenbau |
1993 | DFG-Antrag FG "Schnelle Werkzeugmaschine" Forschungsinhalte: Magnetische Lagerung, Parallelführung etc. Gründungskern des MZH: • IFW - Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Tönshoff) • IFM - Institut für Mechanik (Prof. Popp) • IRT - Institut für Regelungstechnik (Prof. Gerth) |