Abgeschlossene Projekte zur Fahrzeugmechatronik
Fahrzeugmechatronik
IdentProLog - Flexible Zielführung in Produktion und Materialflusslogistik durch vollständig in den Informationsfluss integrierte Flurförderzeuge
Bearbeitung: | ITA |
Laufzeit: | 2006 - 2009 |
Förderung durch: | BMBF |
Kurzbeschreibung: | Die Fortschritte im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien und eine globalisierte Wirtschaft stellen immer neue Anforderungen an die Logistikprozesse. Die Anpassung an diese Anforderungen wird in Zukunft vermehrt durch den Einsatz von dezentraler Informationstechnologie erfolgen. |
Modellbasierte Ladedruckregelung von Dieselmotoren
Bearbeitung: | IRT |
Laufzeit: | 2005 - 2009 |
Förderung durch: | Industrie |
Kurzbeschreibung: | Die Aufladung von Verbrennungsmotoren ist eine Schlüsseltechnologie, um die Anforderungen an moderne Pkw hinsichtlich Schadstoffausstoß und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Dieses Projekt widmet sich der Regelung des für die Verbrennung notwendigen Ladedrucks, für die eine modellbasierte, nichtlineare Vorsteuerung für Abgasturbolader entwickelt wurde. Die Modellbildung der Abgasturbine ist dabei von besonderer Bedeutung. Eine Analyse des Verfahrens stellt die strukturelle Robustheit der entwickelten Ladedruckregelung in verschiedenen Arbeitspunkten heraus. |
Online-Reibwertprognose
Bearbeitung: | imes |
Laufzeit: | 2003 - 2004 |
Förderung durch: | Industrie |
Kurzbeschreibung: | Im Rahmen dieses Projektes soll in Zusammenarbeit mit einer Fahrzeugzulieferer-Firma die Machbarkeit der Reibwertprognose im KFZ auf Basis vom Multisensorkonzept geprüft und umgesetzt werden. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Fahrzeugtechnik, Messtechnik und Digitalsignalverarbeitung. |
Autonome Messeinrichtung zur Untersuchung des Reibprozesses am Groschrad
Bearbeitung: | imes, IKM, IDS, ibnm, DIK |
Laufzeit: | 2000 - 2002 |
Förderung durch: | DFG |
Kurzbeschreibung: | Die Untersuchung des Reibprozesses zwischen Fahrbahn und Reifen wird durch die Komplexität des Reifens und die Wechselwirkungen mit Fahrwerk und Antriebsstrang erschwert. Um dieses Problem zu lösen, wurde am MZH in Zusammenarbeit mit dem IFM das Reibmobil, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug gebaut. |
Semi-Aktives Motorlager
Bearbeitung: | imes |
Laufzeit: | 2000 - 2004 |
Förderung durch: | Industrie |
Kurzbeschreibung: | Am Mechatronik-Zentrum wurde ein Semi-Aktives Motorlager entwickelt, welches auf dem Reluktanzkraftprinzip basiert und die Anpresskraft auf sog. Reibbeläge variieren kann. |