Gründerteams EXIST
Hypnetic – großskalige, KI-basierte Energiespeicher

Team „Hypnetic“ entwickelt effiziente, beliebig skalierbare und ressourcenschonende Energiespeicher, die auf hydropneumatischer Basis funktionieren und die Energiewende unterstützen sollen. Industrieunternehmen könnten mit diesen „Pumpspeicherkraftwerken to Go“ ihre Energiebezugskosten durch Spitzenlastkappung senken und mit „Green Marketing“ ihr Image verbessern. Windparktbetreiber könnten ihr Energieangebot gewinnbringender verkaufen und zur Netzstabilisation beitragen. Die KI soll in den Bereichen Wirkungsgradmaximierung und Wartung eingesetzt werden.
MoTronix - spielend leichte 3D-Konturen

Team "MoTroniX" hat eine elektrische Version der 3D-Pinart Nagelbilder entwickelt. Durch das schlanke Design und einem einzigartigen Stecksystem können mehrere Displays miteinander verbunden werden, um in Echtzeit Volumenmodelle zu generieren oder faszinierende 3D-Animationen zu präsentieren. Dabei können die einzelnen Pins genügend Drehmoment übertragen, um eine Reihe an interessanten Anwendungen in der Automatisierungstechnik zu ermöglichen.
MoTronix wird fachlich vom Institut für Mechatronische Systeme betreut.
Förderdauer bis 31.8.2020.
ROOCA - Vom Schadensbild schnell zur Schadenursache

Team "ROOCA" entwickelt eine intelligente Wissensplattform zur Unterstützung und Beschleunigung der Analyse technischer Fehler in produzierenden Unternehmen, da die Analyse technischer Fehler sehr zeit- und kostenaufwendig ist. Gründe hierfür sind unter anderem das Fehlen eines effektiven Wissens- bzw. Erfahrungstransfers und zu geringe Ressourcen in Qualitäts- und Reklamationsabteilungen.
ROOCA wird fachlich vom Institut für Mechatronische Systeme betreut.
Förderdauer bis 30.9.2020.
HAIP - Fernerkundung für die Landwirtschaft

Team "HAIP" macht es möglich, Pflanzenkrankheiten auf dem Acker zu erkennen bevor sie ausbrechen. Die Technologie erfasst und analysiert mithilfe von Drohnen & Hyperspektralkameras die Pflanzengesundheit automatisiert. Durch eine präzise Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutzmittel profitieren landwirtschaftliche Betriebe von Ertragssicherung, Ertragsanstieg, optimierten Kosten und mehr Nachhaltigkeit durch reduzierte Umweltbelastung.
HAIP wird fachlich vom Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie betreut.
Förderdauer bis 31.8.2020.
HAIP in den Medien
Technologie-Information Ausgabe 3/2019 (Seite 12)
Youtube - Teilnahme am Smart City Hub
Fenntec - Der Unkrautroboter

Team "Fenntec" hat sich zum Ziel gesetzt den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zu reduzieren. Dafür entwickeln sie einen autonomen Roboter, der auf mechanische Weise effizient und umweltschonend Unkraut in Dammkulturen bekämpft.
Fenntec wird fachlich vom Institut für Mechatronische Systeme betreut
Förderdauer bis 30.4.2020.
Fenntec in den Medien
Technologie-Information Ausgabe 3/2019 (Seite 18)
Wirtschaftsförderung Region Hannover
Innovationsnetzwerk Niedersachsen
Modum - individuell passende Maßschuhe online

Team "Modum" hat ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Maßschuhen entwickelt. Kern der Innovation ist die vollständige Automatisierung von Konstruktion und Fertigungsvorbereitung auf Basis der Fußgeometrie und den Gestaltungswünschen des Kunden durch ein wissensbasiertes System.
Das Team Modum wird am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau betreut.
Förderdauer bis 31.5.2020.
Corvitac - Dokumentationspflichten in der Viehwirtschaft einfacher nachkommen
Team „Corvitac“ hat entdeckt, dass sich Bilderkennungslösungen dazu nutzen lassen können, Zählaufgaben in der Landwirtschaft zu automatisieren, um Landwirte und deren Mitarbeiter zu entlasten und Dokumentationspflichten einfacher nachzukommen.
Corvitac wurde fachlich vom Institut für Mechatronische Systeme betreut.
Corvitac in den Medien
Mit Philipp Rösler zu Besuch im Silicon Valley (FAZ)
Technologie-Information Ausgabe 2/2019 (Seite 10)
Wingfield - die Automatisierung des Tennissports
Team „Wingfield“ hat eine Smart-Court-Technologie für den Tennis-Sport entwickelt. Mit der Technologie können Vereine und Trainer Spielstatistiken anbieten und damit das Training verbessern.
Wingfield wurde fachlich vom Institut für Mechatronische Systeme betreut.
Förderdauer bis 31.7.2018
Oeltzenstraße 13
30169 Hannover
Die Vorhaben werden im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.




